Apostroph — ’ Satzzeichen Punkt ( . ) Komma ( , ) Semikolon ( ; ) Doppelpunkt ( : ) … Deutsch Wikipedia
Punct, der — Der Punct, des es, plur. die e, Diminut. das Pünctchen, Oberd. Pünctlein. 1. Eigentlich, die unmerklich subtile Spitze eines spitzigen Dinges, noch häufiger aber der Stich mit einer solchen Spitze, Ein Punct von einem Zirkel. Einen Punct machen.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Tüpfel, der — Der Tüpfel, des s, plur. ut nom. sing. Dimin. das Tüpfelchen, Oberd. Tüpflein, ein Punkt oder kleiner Fleck in Gestalt eines Punctes. Im Hochdeutschen wird es wenig gebraucht, wo dafür Punct oder Fleckchen üblicher sind. Am wenigsten ist es von… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Memmius, S. (3) — 3S. Memmius, Ep. (5. Aug.). Von diesem hl. Memmius, frz. S. Menge, wollen wir zuerst erzählen was die Sage überliefert hat. Nach derselben war er von Geburt ein Römer und einer der ersten Jünger des hl. Petrus, der ihn auch ordinirt hat. Von… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Düpflein — Düpflein, s. ⇨ Tüpflein … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gelten — 1. Am maisten gilt das best. – Henisch, 1622, 21. 2. Ein jeder gilt, als vil er hat. – Henisch, 1622, 22; Petri, II, 200; Gruter, I, 26; III, 52; Braun, II, 506; Eiselein, 238; Simrock, 3654. Es wird dadurch ein wesentlicher Unterschied zwischen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gucklein — Er darff nicht ein gucklin1 ausslassen. – Henisch, 1773, 16. 1)Tüpflein, Pünktlein … Deutsches Sprichwörter-Lexikon